Bild Startseite

Familie

Als Gemeinde ist es uns ein wichtiges Anliegen, Familien ein angenehmes Zuhause bieten zu können. Neben einem gut geführten Kindergarten und Primarstufe, wollen wir die Familien auch angepasst in der Kinderbetreuung mit den unterschiedlichen Angeboten unterstützen.

Bei Fragen über die Möglichkeiten in Seltisberg und Umgebung steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.

Familienergänzende Kinderbetreuung

Dem Gemeinderat ist es wichtig, optimale Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Ausbildung zu schaffen sowie die Existenzsicherung von Familien zu fördern.

Die Gemeinde Seltisberg unterstützt Erziehungsberechtigte bei den Kosten für die familienergänzende Kinderbetreuung

  • im Frühbereich für Kinder ab 3 Monaten für den Besuch einer Kindertagesstätte.
  • im Schulbereich bis zum Abschluss der Primarstufe für den Besuch eines Mittagstisch oder einer Kindertagesstätte.

Das seit dem 01. Januar 2018 in Kraft gesetzte FEB-Reglement regelt die finanziellen Leistungen, die durch die Gemeinde Seltisberg erbracht werden und die Anspruchsvoraussetzungen dafür.

Kinder- und Jugendzahnpflege

Die Kinder- und Jugendzahnpflege bezweckt die Erhaltung und Förderung gesunder und funktionstüchtiger Zähne der Kinder und Jugendlichen zu vertretbaren Kosten bei gesicherter Qualität.

Dienstleistungen

Mit dem Beitritt zur Kinder- und Jugendzahnpflege bieten Ihnen die Zahnärztinnen und Zahnärzte zusammen mit den Verantwortlichen der Gemeinden und des Kantons folgende Dienstleistungen für Ihre Kinder an:

  • Regelmässige Kontrolle der Zähne bis zum 18. Geburtstag
  • Vorbeugende Massnahmen gegen Karies und Parodontitis (Erkrankung des Zahnbettes)
  • Behandlung von Karies und Zahnfehlstellungen
  • Reduzierter Tarif für alle notwendigen Behandlungen
  • Sozialbeitrag gemäss den gesetzlichen Bestimmungen

Zahnarztwahl

Für die Behandlung besteht die freie Wahl unter den im Kanton niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten. Für die Behandlung durch ausserkantonale Zahnärztinnen und Zahnärzten benötigt es eine separate Bewilligung. Diese Bewilligung/Gesuch können Sie unter dem folgenden Link https://www.baselland.ch abrufen und bei der Gemeindeverwaltung einreichen. Die Gesuche werden von der Kantonszahnärztin/dem Kantonszahnarzt beurteilt.

Rechnungsstellung

Die Zahnarztpraxen fakturieren die subventionsberechtigten Leistungen an die Einwohnergemeinde, welche die Rechnungen direkt bezahlt. Die Gemeinde stellt dann die Rechnung an die Eltern aus. Je nach steuerbarem Einkommen und Anzahl Kinder der Familie, wird dabei ein Sozialbeitrag abgezogen.

Beitrittserklärung

Der Beitritt ist freiwillig und erfolgt im Kindergarten oder spätestens im 1. Schuljahr. Ein späterer Beitritt (ab 2. Schuljahr) ist nur mit einem gesunden und/oder kariessanierten Gebiss möglich. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres (= Volljährigkeit) erfolgt der Austritt aus der Kinder- und Jugendzahnpflege und aktiven Behandlungen werden nicht mehr subventioniert. Beiträge werden nur noch für das Entfernen von Apparaten, für Nachkontrollen und für Retentionsgeräte ausgerichtet, längstens jedoch bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres.

Die Beitrittserklärung erhalten Sie vor dem Kindergarteneintritt. Zuzüge bzw. Übertritte von einer anderen Gemeinde sind mit der Beitrittserklärung zu melden.

Mütter- und Väterberatung

Als Mütterberaterin berät Sie Frau Bernadette Recher-Hug gerne in Fragen über Entwicklung, Ernährung, Gesundheit, Pflege und Erziehung Ihres Kindes bis zum Eintritt in den Kindergarten.

  • Die Mütter- und Väterberatung wird von den Gemeinden finanziert und ist für Sie kostenlos und freiwillig.
  • Selbstverständlich steht Frau Recher-Hug unter beruflicher Schweigepflicht.
  • Nach Absprache sind je nach Situation auch Hausbesuche möglich.
  • Bitte bringen Sie in die Beratung das Gesundheitsbüchlein ihres Kindes, eine Wickelunterlage und eine Windel mit.

Beratungszeiten

Bitte jeweils vorgängig telefonisch einen Beratungstermin mit Zeit vereinbaren (alle Daten und Orte sind wählbar)

 
Lupsingen
Reigoldswil
Seltisberg
Ziefen
Bretzwil
Raum

Gemeindehaus 
2. Stock

Alter Kindergarten 
Unterbiel 9

Gemeindeverwaltung   
Liestalerstrasse 4

Gemeindehaus 
1. Stock

Gemeindezentrum 
Schulgasse 1 

Tag

Freitag

Freitag

Freitag

Freitag

Freitag

Zeit

13:30 - 16:30 Uhr

08:30 - 11:30 Uhr

13:30 - 16:30 Uhr

13:30 - 16:30 Uhr

13:30 - 16:30 Uhr

Januar

27.

6. / 20.

6.

20.

13.

Februar

24.

3. / 17.

3.

17.

 

März

31.

3. / 24.

3.

24.

17.

April

28.

14. / 21.

14.

21.

 

Mai

26.

5. / 26.

5.

19.

12.

Juni

 

2. / 16.

2.

16.

 


Telefonische Beratungen

Telefonische Beratungen sind zu folgenden Zeiten möglich:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag10:30 - 11:30 Uhr
Mittwoch13:00 - 14:00 Uhr

 

Kontakt

Bernadette Recher-Hug

Telefon-Nr.

Familien Betreuungsmöglichkeiten

Kinder - Mittagstisch

Das Angebot wird jeden Montag, Dienstag und Freitag von rund 15 bis 25 Kindergarten- und Schulkindern in Anspruch genommen und findet in den Mittagstischräumen in der Gemeindeverwaltung an der Liestalerstrasse 4 in Seltisberg statt.

Die Kinder erhalten eine ausgewogene, saisongerechte Mahlzeit, das vom Restaurant Falken in Liestal geliefert wird, und je nach Grösse der Gruppe werden die Kinder von zwei bis drei Personen kompetent betreut. Das Mittagstischangebot kann regelmässig oder nur ab und zu genutzt werden.

Die Kindergarten- und Schulkinder haben die Möglichkeit, nach dem Essen Hausaufgaben zu erledigen oder sich in der Spiel- und Leseecke zu verweilen.

Naturspielgruppe Waldstrolch
Kontakt

Leiterin
Regula Kestner
Hauptstrasse 9
4411 Seltisberg

Telefon-Nr.
Spielgruppe Zottelbär
Kontakt

Leiterin
Regula Kestner
Hauptstrasse 9
4411 Seltisberg

Telefon-Nr.
Verein Mittagstisch Seltisberg
Kontakt

Allgemeine Fragen / Anliegen:
Ann Licciardello
079 530 70 62

Kindermittagstisch
Martina Jeker
061 373 84 49
078 740 75 22

Nachmittagsbetreuung:
Martina Jeker
061 373 84 49
078 740 75 22

Seniorenmittagstisch
Christina Simon
061 911 13 14
076 437 19 68

Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet (VTOB)

Der Tagesfamilienverein ...

  • vermittelt Tagesfamilien unter Berücksichtigung von Wohn- und Familienverhältnissen und ist für die Aus- und Weiterbildung der Tagesmutter besorgt
  • ermöglicht mit einem Sozialtarif auch finanziell schwächer gestellten Familien, ihr Kind betreuen zu lassen
  • hat ausgebildete Vermittlerinnen, die gemeinsam mit den Eltern einen geeigneten Betreuungsplatz suchen und die Tageseltern beim Entscheid, ein Kind in die Familie aufzunehmen, beraten
  • begleitet die Betreuungsverhältnisse durch seine Vermittlerinnen, welche mindestens einmal jährlich ein Gespräch mit den Vertragsparteien suchen
  • bietet seinen Mitgliedern Basiskurse und Weiterbildungsangebote zu Themen rund um die Kindertagesbetreuung an
  • regelt alle administrativen, finanziellen und rechtlichen Fragen und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
  • erledigt das monatliche Inkasso bzw. die Lohnzahlung an die Tagesmutter und ist für deren Versicherungsschutz (AHV, ALV, BU, NBU und Haftpflicht) besorgt
  • pflegt die Zusammenarbeit mit Behörden, Dachorganisationen und der Wirtschaft
  • setzt sich für die Anerkennung der Tätigkeit der Tagesfamilie und für die Unterstützung durch die Öffentlichkeit ein

... ist das Bindeglied zwischen Eltern und Tagesfamilien!

Kontakt

Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet (VTOB)
Rathausstrasse 49
4410 Liestal

Telefon-Nr.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Seltisberg
Liestalerstrasse 4
4411 Seltisberg

Telefon 061 911 99 11  
E-Mail gemeinde@seltisberg.ch  

Öffnungszeiten

Montag geschlossen 15.00 - 17.00 Uhr
Dienstag geschlossen 15.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr geschlossen
Donnerstag geschlossen 15.00 - 17.00 Uhr
Freitag 09.00 - 11.30 Uhr geschlossen


Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.

 

 

  Gemeinde News
  News unserer Gemeinde direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet.
  Gemeinde-News-Logo